Mag. Erik Matula, Msc
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
erik.matula@rosen-villa.at ; Tel.: 0669 / 90 33 979

Hier erfahren Sie, was Psychotherapie bedeutet,
welche Methode ich anwende und wann und wo Sie die Therapie unterstützt.


– Zunächst die rechtliche Definition …
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren zur Diagnostik und Behandlung psychischer, psychosozialer oder auch psychosomatisch bedingter Leiden und Störungen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden (Auszug aus dem Öffentlichen Gesundheitsportal Österreich).


– Wie verstehe ich Psychotherapie …
Das Wort „Psychotherapie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ursprünglich so viel wie „die Seele, das Gemüt, die Lebenskraft pflegen und heilen“. Es geht daher um unsere Seele – und unsere Seele steht für all unsere Gefühle, Motive, Empfindungen und Bedürfnisse, aber auch für die in unserem „Leibgedächtnis“ gespeicherten Erfahrungen und Lernprozesse. Diese spüren wir einmal mehr, einmal weniger, geben wir einmal mehr und einmal weniger Beachtung, erkennen wir einmal mehr, einmal weniger über unseren Geist und unseren Körper.

Wenn unser Körper verletzt ist und die Wunde zur Eigenversorgung zu groß ist, kontaktieren wir die Medizin. Wenn die Wunde der Seele zu tief, zu erdrückend oder überfordernd ist – unsere Gefühle zu schmerzhaft sind, zögern wir oft, bevor wir Unterstützung aufsuchen. Doch diese Unterstützung gibt es: die Psychotherapie.


Die Erscheinungsformen psychischer Störungen oder eines zu hohen Leidensdrucks sind vielfältig. Mein Angebot richtet sich an Menschen, die:

  • ängstlich sind oder an Angst- oder Panikattacken leiden,
  • laufend von Sorgen oder Gedankenkreisen gequält werden,
  • einen Zwang verspüren, bestimmte Dinge durchzuführen oder zu denken,
  • depressiv und antriebslos sind,
  • sich an Dingen nicht mehr so erfreuen,
  • nach einem Trauma an Angst oder Schuldgefühlen leiden,
  • an Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität oder Impulsivität leiden,
  • Probleme in ihren Beziehungen haben,
  • unter Schmerzen, Schwindel, Schlafstörungen oder sonstigen körperlichen Beschwerden leiden, ohne einer körperliche Ursache,
  • sich in Trauer befinden und diese nur schwer verarbeiten können,
  • sich in einer belastenden Umbruchsituation (Scheidung, Arbeitslosigkeit, nach einem Unfall oder schwerer Krankheit) befinden.


Für all diese Punkte biete ich Ihnen einen Ort der Ruhe, einen Raum, um sich zu öffnen. Hier können Sie ganz Sie selbst sein. Mit viel Wertschätzung, Offenheit und Feingefühl bin ich für Sie da.

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“

Aristoteles

Interagtive Therapie Angebot PraxisdesLebens-Psychotherapie

Die Integrative Therapie stellt eine moderne Form einer ganzheitlichen Behandlung dar. Sie wurde in den 1960er Jahren von Hilarion G. Petzold (Gründer), Johanna Sieper und Mitarbeitern entwickelt und ist seit 2005 durch die Anerkennung des Bundesministeriums und gemäß dem österreichischen Psychotherapiegesetz als Heilbehandlung zugelassen.

Die Integrative Therapie ist eine schulenübergreifende Form der Psychotherapie. Auf systematische Weise werden hier unterschiedliche Ansätze wie Tiefenpsychologie, Gestalttherapie, Verhaltenstherapie und Psychodrama zu einem Gesamtkonzept verbunden. Methodisch kommt in der Integrativen Therapie neben dem Gespräch auch der Körper- und Erlebensebene eine große Bedeutung zu – es geht um die Ganzheitlichkeit des Menschen. Der Mensch wird als „Körper-Seele-Geist-Welt-Subjekt“ verstanden. So kann unterstützend zu dem Gespräch über Körperarbeit, kreative Medien wie Malen oder Gestalten oder szenisches Arbeiten ein direkter emotionaler Bezug zu aktuellen Themen hergestellt werden.

Es werden ressourcenfördernde, stressreduzierende und persönlichkeitsbildende Arbeiten gemeinsam gesetzt.

Laut §15 des Psychotherapiegesetzes unterliege ich bei meiner Arbeit einer strengen Verschwiegenheitspflicht, sodass sich dadurch zusätzlich für Sie ein sicherer Raum bietet.